ABS Wireless Activation – Mit der Fernauslösung per Funk wird gemeinschaftliches Skitourengehen und Freeriden jetzt noch sicherer.
Klassische Lawinenausrüstungen wie das LVS stehen automatisch auf Stand-by, während Lawinen-Notfall-Ausrüstungen neueren Datums, wie auch der ABS Lawinenairbag, aktiv ausgelöst werden müssen. Die langjährige Praxiserfahrung von der Firma ABS zeigt, dass dies im Notfall nicht allen gelingt. Meistens ist dafür menschliches Versagen die Ursache – sei es durch den Schock oder ein bewusstes Nichtauslösen aufgrund einer falschen Einschätzung der Gefahrensituation. Ganz nach dem Prinzip „Vier Augen sehen mehr als zwei“ bietet die von ABS neu entwickelte Fernauslösung per Funk bei drohender Lawinengefahr nun zusätzlich die Möglichkeit, dass Gruppenmitglieder untereinander ihre Lawinenairbags auslösen können. Eine Funktion, die im Notfall die Auslösesicherheit innerhalb einer Gruppe deutlich erhöht. Eine Innovation, die wegen Umsicht und Weitblick bereits mit dem ISPO Outdoor Award ausgezeichnet wurde.

Gemeinschaftliches Freeriden und Tourengehen ist mit der ABS Wireless Activation seit Mitte Dezember noch sicherer - Bild: ABS
„Ich kenne keinen aktiven Profi, der die Wirksamkeit des ABS Lawinenairbags in Frage stellt. Ich weiß aber von einigen, die dem ABS Lawinenairbag ihr Überleben in einer Lawine verdanken. Die neu entwickelte Fernauslösung ist eine weitere sinnvolle Absicherung beim Freeriden“, weiß Michael Grassl, Präsident des Verbandes der deutschen Berg- und Skiführer.
So funktioniert ABS Wireless Activation
Das neue Auslösesystem kann individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe auf einfache Weise programmiert werden. Dabei stehen drei unterschiedliche Modi zur Verfügung.
- Gleichberechtigte Auslösegemeinschaft: Jeder kann jeden auslösen.
- Definierte Auslöser: Bestimmte Personen, z.B. Bergführer, können die Fernauslösung starten.
- Einzelauslösung: Nur eine bestimmte Person kann ausgelöst werden, wie etwa bei einer Einzelhangbefahrung.
- In jedem der Fälle kann der eigene Airbag jederzeit selbst ausgelöst werden.
„Die innovative Wireless Activation ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung einer effizienten Lawinen-Notfallausrüstung und kann als besondere Art der Kameradenhilfe angesehen werden“, so Michael Larcher, Bergführer und Bergsportchef im Österreichischen Alpenverein. „Die schnellere Reaktion eines Bergkollegen, der das Fremdauslösen des Airbags eines Mitglieds der Gruppe bewirkt, kann im Ernstfall den lebensrettenden Vorsprung bedeuten“, ist Larcher überzeugt.
Multiplikation von Sicherheit
Die gesamte Technologie ist kompakt im Auslösegriff integriert. Störungen durch Funk von LVS-Geräten, Handy oder durch andere Auslösegemeinschaften sind ausgeschlossen. Die Funkreichweite der ABS Wireless Activation beträgt ca. 300m. Zusätzlich wirkt jeder Auslösegriff wie eine Relais-Station, sodass die Reichweite automatisch vervielfacht wird und Geländeschatten umgangen werden können.
Die ABS Lawinenairbags mit Wireless Activation sind seit Mitte Dezember in Handel erhältlich. Alle bisherigen Doppelairbagsysteme können problemlos mit dem Fernauslösegriff nachgerüstet werden.
Bild & Quelle: ABS
Kein Kommentar