Heute schauen wir uns mal einen alpinen Tourenrucksack genauer an. Die Einteilung als Tourenrucksack verdient der Rucksack aufgrund seines Volumens von über 30 Liter. „Alpin“ ist er nicht nur wegen seiner puristisch anmaßenden Aufmachung, sondern weil er u.a. wegen seiner robusten Materialien ideal zum Klettern geeignet ist.
Wenn man sich die Abbildung zuerst angeschaut hat, so erkennt der ein oder andere Leser direkt, es ist ein Rucksack der Firma Crux, genauer gesagt, es handelt sich um das Flaggschiff des Crux Sortiment, der Crux AK 47.
Zu erst einmal sei die Firma Crux erklärt, denn nicht jeder kennt die kleine englische Firma. Die Produkte von Crux zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie äußerst funktional sind und dabei auf jeden erdenklichen Schnick-Schnack verzichten. So puristisch sie optisch sind, so sind sie ausstattungsmässig. Im Grunde genommen kein Nachteil, denn sie bauen mit dieser Devise hervorragende Ausrüstung für Bergsportler.
Ein weiterer Vorteil dieser puristischen Bauweise ist der Gewichtseffekt. Schaut man sich als Beispiel den Deuter Act Lite in der entsprechenden Größe an, so ist dieser einige Hundert Gramm schwerer, als der Crux AK 47. Interessant sind die Crux Rucksäcke somit nicht nur für Alpinisten oder normale Trekker, sondern auch durchaus für den ein oder anderen Leichtgewichtswanderer.
Verwendung
Der Cux AK 47 ist ein Klassischer, alpiner Tourenrucksack mit schlanker Packsackform, der durch die verwendeten, sehr robusten Materialien auch ideal zum Klettern geeignet ist. Ansonsten ist es ein Rucksack ideal für Hochtouren und Mehrtages-Hüttentouren.
Tragesystem
Bei diesem Rucksack hat man eine gute Rückenpolsterung. Damit der Tourenrucksack auch problemlos für Mehrtagestouren einsetzbar ist, dafür sorgt das gute Tragesystem (8 mm 7001-T6 Aluminium-Rahmenin M-Form). Der Alu-Rahmen wäre herausnehmbar, jedoch dient dieser der Rückenstabilisierung und Ableiten des Gewichts von der Schulter auf den Hüftgurt.
Im Vergleich zu anderen Tourenrucksack, speziell im Trekkingbereich sind die Hüft- und Schultergurte nicht so stark gepolstert.
Material
Denkt man vorab an Rucksäcke, die auf Leichtgewicht getrimmt sind, so erklärt man sich das niedrige Gewicht oft mit dem Kompromiss an die Robustheit, denn leichtes Material ist nicht so widerstandsfähig. Schaut man sich aber den Crux Ak 47 an, so sieht man genau das Gegenteil eines Kompromisses bei der Stabilität. Das Material des Packsacks vom Crux Ak 47 ist ein Mischgewebe aus Kevlar und Nylon (Codura), PU-beschichtet, im Verhältnis 65% Aramid/35% Nylon.
Man liest richtig, es ist das Kevlar, was äußerst robust ist und einen sehr guten Schutz gegen Abrieb hat. Gleichzeitig wiegt der Rucksack aber noch unter 1200 g.
Als Verschleißschutz ist am Boden des Hauptsacks eine weitere Lage Cordura auf das Material aufgenäht worden.
Das Material ist zwar PU-beschichtet, doch der beste Wetterschutz ist nutzlos, wenn zu viele Nähte vorhanden sind. An den Nähten kann das Wasser schneller eindringen und ist somit stets eine Schwachstelle. Crux hat dies beherzigt und so wenige Nähte wie möglich beim Crux AK47 verursacht.
Eine weitere Schwachstelle wären auch so Befestigungen für Pickel, Kompressionsgurte etc., eben die Eingriffe in das Gewebe, die gleichzeitig auch Wasser eindringen lassen. Crux hat die Stellen, die sich außen am Packsack befinden aufgeschweißt und die Nähte von innen getaped. Auch ohne Regenhülle wäre der Crux Rucksack so gut wie wasserdicht.
Volumen
Den Crux AK 47 gibt es in drei verschiedenen Längen. Dementsprechend variiert auch das Volumen. Der AK 47 -2 hat ein Volumen von 47 Litern, der AK 47 -3 hingegen von 50 Litern.
Hat man mal nicht soviel Ausrüstung dabei, lässt sich das Volumen durch die seitlichen Kompressionsriemen sehr gut verringern und der Rucksack kann seine Vorteile in Sachen Eigengewicht voll ausspielen.
Packhöhe & Rückenlänge
Grösse |
Rückenlänge/ |
Typische Körpergrösse |
|
|
2 |
50 cm/ 60 cm |
170-180 cm |
|
|
3 |
55 cm/ 64 cm |
180 – 190 cm |
Abmessungen & Gewicht
AK 47 -2
Maße (H/B/T): 62 cm/ 30 cm/ 24 cm
Gewicht: 1.100 g
AK 47 -3
Maße (H/B/T): 66 cm/ 34 cm/ 24 cm
Gewicht: 1.200 g
Aufbau
Wie man schon beim Blick auf den Rucksack bemerkt hat, Crux verwendet beim AK 47 lediglich eine Kammer und zwar das Hauptfach mit Schneefang. Ein Herausfallen der Last ist bei Überladung also nur schwer möglich, da dieser Schneefang mit einer Reepschnurr zu ziehen kann.
Unter dem Deckel und auf dem Schneefang lässt sich wie auch schon von anderen Tourenrucksäcken gewohnt die Hardshell einklemmen, wenn man sie gerade nicht braucht und noch nicht aus der Reichweite legen möchte.
Der Crux AK 47 bietet ein relativ großes Deckelfach. Durch das wasserdicht beschichtete Material und den wassergeschützten RV ist auch der Inhalt des Deckelfachs vor Nässe und natürlich vor Schmutz geschützt. Wie auch schon bei den Befestigungen am Packsack sind die Nähte im Deckel von innen getaped.
Die seitlichen Taschen nehmen Trinkflaschen auf und bieten auch Verstaumöglichkeiten für anderen Kleinkram.
Im Hauptsack ist ein flaches Fach für Trinksystem. Der Ausgang ist extra groß genug, damit auch isolierte Schläuche verwendet werden können.
Fazit der RouteAlpin Redaktion:
Es kommt immer darauf an, was man selbst für Vorlieben hat und was man persönlich sucht. Als Trekkingrucksack erfreut man sich beim Crux Ak 47 sicherlich am niedrigen Gewicht, vermisst aber sicherlich auch die vielen Verstaumöglichkeiten.
Wäre das reine Gewicht der ausschlaggebende Punkt, so würde meine Wahl auf den Lightwave Wildtrek oder eher auf den neuen Lightwave Ultrahike fallen, da der letzte Rucksack bei 60 Litern 1250 g wiegen soll.
Ist das größte Interesse jedoch beim robusten Material und man könnte selber auf eine Unterteilung Schlafsackfach/Hauptfach verzichtet, so wäre der Crux AK 47 eine sehr gute Wahl.
Kein Kommentar