Warum wachsen jetzt Schnee von gestern ist; wie sich Racer noch besser auf wechselnde Schneebedingungen einstellen können; und warum bei uns jede Zielgruppe ihre maßgeschneiderte Kernkonstruktion erhält: eine Vorschau auf die erfolg- und genussreichste Langlauf-Saison, die Sie je erlebt haben.

Foto: ATOMIC

Foto: ATOMIC

ATOMIC macht 2011/12 jeden Langläufer zu einem glücklicheren Langläufer. Denn wir statten Weltmeister und Einsteiger, Hobby-Athleten und Schneewanderer gleichermaßen mit dem besten Equipment aus: jenem, das ihre individuellen Ansprüche erfüllt. Dafür haben wir neue Technologien entwickelt, bewährte verbessert und sie vom strengsten Qualitätsmanager der Welt abnicken lassen: von unserem eigenen Ehrgeiz, die besten Nordic-Ski, -Schuhe und -Bindungen der Welt zu bauen.

Individuelle Kernkonstruktionen für jede Zielgruppe

Um jedem Langläufer den für ihn optimalen Ski bieten zu können, hat ATOMIC Kerntechnologien für jede Leistungsstufe entwickelt. Für Racer wurde der Nomex Featherlight-Kern weiter optimiert: ATOMICs leichtester Ski hält seinen bisherigen Gewichtsrekord und wartet mit optimierter Dynamik und Stabilität auf. Die Modelle für Genussläufer sind mit Densolite- und High Densolite-Kernen ausgestattet, die ein besonders günstiges Verhältnis von Leistung und Gewicht gestatten – und dem Langläufer gleichzeitig gutes Balancegefühl vermitteln. Wer sportliche Ziele verfolgt, kann mit Speedcell-, Powercell- und Helium Tube-Kernen dynamische Performance und geringes Gewicht kombinieren.

Foto: ATOMIC

Foto: ATOMIC

Nie wieder wachsen dank POSIGRIP und SKINTEC

Ehrgeizige Freizeitathleten leiden oft unter Zeitmangel – müssen die Trainingseinheiten doch in schmalen Zeitfenstern zwischen Beruf und Familie Platz finden. Um jede freie Minute effizient nützen zu können, hat ATOMIC SKINTEC entwickelt – die weltweit erste high-performance Steighilfe Technologie. Dank dieser Technologie ist der Ski stets einsatzbereit und liefert bei allen Schneebedingungen explosiven Abstoß. Der Clou: Zwei unterschiedliche Felleinlagen können bei Bedarf innerhalb weniger Sekunden eingesetzt werden. Gleichzeitig sorgt ein symmetrischer Camber für effizientes und kraftsparendes Laufen.

Daneben bietet ATOMIC zwei Schuppenski-Technologien an: G2 SYNCRO ist die bewährte Variante für Genussläufer, die mit wenig Kraftaufwand sicher gleiten und stabil abstoßen wollen. Die neue POSIGRIP 3D-Technologie begeistert sportliche Läufer mit nochmals verbesserten Grip- und Gleiteigenschaften bei allen Schneebedingungen. Verantwortlich dafür ist ein unter Hitze geprägtes, positives Schuppensystem.

Warum der WC Skate jetzt immer optimale Schneebedingungen vorfindet

Im Kampf um Meter und Sekunden stellt ATOMIC seinen Top-Athleten Christoph Sumann, Bill Demong und Johnny Spillane 2011/12 zwei neue kompromisslose Wunderwaffen zur Verfügung: Der ATOMIC WC Skate wird nun in Varianten für weichen und harten Schnee angeboten, die sich in Länge und Sidecut unterscheiden. Beim Soft Track hält ein speziell definierter 3D-Shape den Ski im Mittelbereich superstabil, während hohe Flexibilität an Tip und Tail, kurze Kontaktzonen und eine Einzelrille gute Gleiteigenschaften garantieren. Der Hard Track hingegen weist über die gesamte Länge extreme Stabilität auf. Lange Kontaktzonen und eine Doppelrille sorgen für höchstmögliche Führung in der Spur.

Schuhe, Bindungen und Stöcke für jede Leistungsstufe

Die Nordic-Skikollektion von ATOMIC wird durch ein breites Angebot an hochwertigem Equipment für alle Zielgruppen ergänzt. Bei den Schuhen – das Angebot reicht vom Weltcupschuh WC Skate bzw. Classic über die Damen-Topseller Aina und Ashera bis zu den komfortablen Mover-Modellen – sorgt eine neue Sohlenkonstruktion für noch bessere Kraftübertragung. Im Bindungsbereich ergänzt die neue ATOMIC SNS Wedge das Angebot. Als Platte unter der Bindung montiert, beeinflusst sie die Gewichtsverteilung und nimmt Belastung von der Schaufel. Das verbessert den Abstoß und bringt besseren Kantengriff. Und bei den Stöcken kann unter vier superleichten Karbon-Modellen und einer preiswerten Aluminium-Alternative gewählt werden.

Bilder & Quelle: ATOMIC