Nun ist es amtlich, denn RouteAlpin hat nun auch offiziell die „Blogvorstellung“. Hier laden wir nun abwechselnd Autoren ein, die sich und ihre Website kurz vorstellen können.

Starten wir nun mal mit Christian von „Kletterfieber„, eine Seite, die wir schon seit einigen Monaten regelmässig lesen und auch bei Twitter verfolgen.

Beginnen wir mal mit einer kurzen Vorstellung, wo uns Christian ein paar Fragen zu sich und Kletterfieber beantwortet.

Wie bist Du zum Klettern/Bouldern/Slacklinern gekommen?

Angefangen hat das ganze vor ca. 5 Jahren in Freiburg. Ein Freund hatte Geburtstag. Da er Höhenangst hat und ein Anderer einen Kletterlehrer kennt, haben wir gedacht wir gehen alle zusammen mit ihm klettern und er bekommt einen „Höhenangst-Überwindungs-Kurs“. Naja, ihm hat es nicht so gut geholfen, aber ich war gleich nach dem ersten Mal „angefixt“.

Seitdem gehe ich regelmässig klettern. Das Bouldern kam dann ganz autoamtisch als Trainingsergänzung mit hinzu. Slacklinen habe ich erst letztes Jahr angefangen.

Wie entstand die Idee zu Deiner Seite, sprich warum bloggst Du? Seit wann gibt es die Seite schon?

Den Blog habe ich 2008 angefangen. Die Grundidee damals war wie folgt:

Ich war zu Besuch in Paris und wollte zum Bouldern nach Fontaine Bleau. Dort habe ich dann eine Mailingliste entdeckt und kam so mit ein paar Bleausards (alteingesessene Bleau Boulderer) in Kontakt. Mit denen bin ich dann dort hingefahren und ich war begeistert wie gut das geklappt hat. Zurück in Freiburg wollte ich das „Gelernte“ anwenden und habe ebenfalls eine Mailingliste erstellt. Man sollte sich darüber verabreden um bei Ausflügen zum Felsen auch ohne eigenes Auto und/oder Partner Anschluss zu finden.

Um ein bisschen Werbung dafür zu machen habe ich den Blog eröffnet und Infos dazu online gestellt. Dieser Plan hat leider nicht funktioniert.

Auch nach einiger Zeit hatten sich nur ein paar wenige angemeldet. Aber keine einzige Verabredung kam zustande. Ende letzten Jahres habe ich dann einfach aus Spass mal wieder angefangen ein paar Infos zum Klettern in München online zu stellen. Das hat Spass gemacht und ich bekam von einigen Leuten postives Feedback. Nachdem ich anfangs hauptsächlich Artikel anderer angepriesen habe dachte ich mir, es wäre mal Zeit etwas Eigenes auf die Beine zu stellen.

Was wäre grob der Schwerpunkt Deiner Seite? Was findet man bereits auf Deiner Seite und was planst Du eventuell für die Zukunft?

Die Seite liefert hauptsächlich Themen, die um mich herum passieren. Da ich jetzt in München wohne, sind das eben auch hauptsächlich Outdoor-Themen rund um München. Ich veröffentliche meine Erfahrungen, um z.B. Anfängern nötige Informationen zu den Themen zu liefern. Genauso möchte ich aber ein bisschen Unterhaltung mit Videos und News bringen.

Mein erstes Ziel habe ich gerade erreicht. Das Redesign ist abgeschlossen und ich finde in neuem Gewand ist die Seite wesentlich ansprechender. Ziel ist es auf jeden Fall noch weitere Gebiete abzudecken. Deshalb suche ich jetzt auch nach Leuten aus anderen Teilen Deutschlands, Österreich und der Schweiz, die bei Kletterfieber mitmachen wollen. Die Themengebiete Know How, und Klettergebiete sollen weiter ausgebaut werden, so dass die Seite als Info Plattform genutzt werden kann.

Du bist auch Teil von Discover Outdoor, differenziert vom Portal, wie sehr lebst Du Discover Outdoor im wörtlichen Sinn?

Auf jeden Fall lebe ich es. Bevor ich mit dem Klettern angefangen habe, bin ich Mountain Bike gefahren. Mit am Besten daran fand ich das Abgeschiedensein in der Natur. Schöne Ausblicke etc. Neben Klettern und Bouldern in der Natur will ich dieses Jahr auch mit Klettersteigen anfangen. Das bietet sich hier in den Voralpen und Alpen einfach an. Auf diese Art werde ich „Outdoor“ noch von anderen Seiten „discovern“.

Das hört sich doch gut an. Vielen Dank für das nette Gespräch und dass Du Dir Zeit genommen hast die Fragen zu beantworten.  Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem Klettersteig.

Wünsche Dir noch weiterhin viel Erfolg mit Deiner Seite. Das Redesign ist übrigens gut geworden, mit iNove war ich selber auch nicht zufrieden 😉

An die Leser von RouteAlpin:

Wir können Kletterfieber, wie auch die anderen Seiten in unserer Linkliste jedem als Lektüre empfehlen und freuen uns über jeden neuen Artikel, den wir dort lesen können.