Heute stellen wir Euch keine Seite in der bisher gekannten Form vor, sondern greifen uns direkt ein ganzes Forum. Besucher von RouteAlpin haben vielleicht schon den Banner von Via-Ferrata.de entdeckt, nachfolgend zum Einbau des Banner gibt es nun auf unserer Seite einen Blick auf Via-Ferrata und kriegen beim Blick hinter die Kulissen tatkräftige Unterstützung durch Ralf Stute, Gründer der Seite & Teil des Via Ferrata Teams.

Hallo Ralf, traditionell lassen wir zuerst die Menschen hinter den Websites sich kurz vorstellen. Wie bist Du zum Klettern gekommen und was war für Dich der Grund sich speziell mit dem Thema Klettersteig zu beschäftigen?

Mein erster Fels- bzw. Drahtseilkontakt war am 8.8.88 auf einer gemeinsamen Tour mit meinem Vater auf die Alpspitze. Die Kraxelei dort hoch hat mir unheimlich viel Spaß gemacht und somit war der „Virus Via Ferrata“ bei mir ausgesprochen. Zum richtigen Felsklettern, das ich neben Klettersteigen auch sehr gerne mache, bin ich über einen Freund während meiner Zeit am Gymnasium gekommen. Er brauchte jmd. zum Sichern und wusste, dass ich gerne kletter – somit war eine passende Allianz aufgebaut. Aber genau das ist auch der Grund warum mir Klettersteigen besonders gut gefällt, da man hier auch alleine kraxeln kann…

Auf RouteAlpin ist es nun eine Premiere, das wir uns mit einem Forum beschäftigen und dieses vorstellen. Was ist grob gesagt der Werdegang von Via Ferrata? War es von Anfang an geplant, dass es das Forum schlechthin für Klettersteige ist oder war es anfangs eine einfache Seite aus der ein Forum gewachsen ist?

Das Forum an sich ist eigentlich erst später hinzugekommen… Angefangen hat Mitte der 90er Jahre alles damit, dass es im Internet keinerlei Informationen zum Thema Klettersteige gab. Lediglich der Klettersteig-Atlas von Eugen E. Hüsler lieferte zu diesem Zeitpunkt Anhaltspunkte und Fotos zu Klettersteigen. Hier habe ich damals angesetzt, um mit via-ferrata.de eine interaktive Plattform zu initiieren auf der Klettersteige beschrieben werden. Wichtig war mir hier von Anfang an die Interaktion mit den Usern, so dass die Möglichkeit Touren zu kommentieren seit Beginn integriert war. Zum weiteren Austausch der User untereinander wurde bald das Forum gegründet. Letztes Jahr haben wir das Forum dann erweitert und auf einem neuen CMS aufgebaut. Mit mehreren 10.000 Usern pro Monat und über 2.000 registrierten Usern ist das Forum von via-ferrata.de in der Tat das größte Forum weltweit zum Thema Klettersteigen. Es ist v.a. schön zu sehen, welche Freundschaften sich hierdurch schon geschlossen haben. Mir ist sogar bekannt, dass sich zwei User bei uns im Forum kennengelernt und vor 1 Jahr geheiratet haben…

Klettersteige erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit und das Interesse nach Informationen wächst. Als Tourenplaner bewegt man sich auch gern mal im Netz auf der Suche nach Beschreibungen und Fotos. Wie hilft Via Ferrata bei der Tourenplanung? Was für Inhalte stellt Ihr dem Leser bereit?

Am wichtigsten ist uns hier wie bereits angesprochen der interaktive Austausch mit dem User. Sprich User sollen die Möglichkeit bekommen aktuelle Bedingungen auf den Steigen (schneefrei, steinschlaggefährdet, aktuelle Gefahren, Sperrungen) anderen Usern mitzuteilen. Ich denke hier haben wir eine sehr gute technische Plattform geschaffen, denn selbst Tourismusverbände, die die Steiganlagen zum Teil betreuen, pflegen bei uns aktuelle Steiginformationen ein.

Darüberhinaus bieten wir mit den OpenStreetMaps unseren Usern lizenzfreies Kartenmaterial in denen die Wege und Zustiege dank hochgeladenen GPS-Tracks sehr gut visualisiert sind.

Für mich persönlich sind für meine Tourenvorbereitung Bilder von der Tour am wichtigsten. Daher versuchen wir zu jedem Steig möglichst viele Bilder zur Verfügung zu stellen um dem User einen guten bildlichen Eindruck der Tour zu verschaffen.

Natürlich kann der User uns auch hier interaktiv unterstützen indem er eine Klettersteig-Tour und seine Bilder zu den bei uns gelisteten Touren nachträglich über das Upload-Formular innerhalb der Beschreibung hoch lädt.

Link: https://www.via-ferrata.de/upload

Daneben sind uns natürlich auch die Kommentare zu den Touren sehr wichtig => über eine Suche findet man schnell die gewünschte Tour / Berg und kann pro aktiv den Usern seine Erfahrungen mitteilen => https://www.via-ferrata.de/comments_all.php

Betrachtet man den Wandel der Zeit, so lassen sich einige technische Raffinessen erkenne, die auf Seiten eingebaut für einen Mehrwert sorgen. So z.B. das grafische Anzeigen von Touren in Google Earth oder Höhenprofile. Gibt es für Euch als Team etwas, was Ihr auf anderen Sites gesehen habt und bei Euch auch einbauen wollt oder andere nicht technische Features, die ihr noch in Via Ferrata integrieren wollt?

Sehr gerne würden wir hochwertiges Topografisches Kartenmaterial – so wie z.B. bei bergfex.at Einsatz findet – auf unserer Seite einbinden. Dies ist allerdings mit für uns hohen Kosten verbunden, so dass dieser Plan aktuell auf Eis liegt. Vielleicht findet sich ja hier ein Sponsor für solch eine Aktion.

Ansonsten haben wir auf unserer Seite schon sehr viele gute Features existent. Für Anregungen sind wir natürlich immer offen…

Vor Jahren hatte man noch ein sehr distanziertes Verhältnis zu Internetkontakten. Man selbst kennt die damalige Einstellung noch sehr gut, dass man zwar viel gechattet hat, jedoch es nie zu Treffen & Co gekommen ist. Heutzutage gehören Stammtische, Forumstreffen und Touren zum Alltag vieler Foren. Wie schaut es bei Via Ferrata aus, was wurde bei Euch schon realisiert und wie wurde der virtuelle Austausch in die reale Welt transformiert?

Bei uns im Forum gibt es einen „privaten“ Bereich, in dem sich unsere „Stammuser“ (die sich seit vielen Jahren aktiv einbringen) untereinander verabreden und austauschen können. Über diesen Bereich vereinbaren wir auch in regelmäßigen Abständen unsere „VIA FERRATA COMMUNITY TOUR“.

Über Ostern waren wir erst mit knapp 20 Personen am Gardasee zum Klettersteigen unterwegs. Wir haben hier zwanglos kleinere Gruppen für Tagestouren gemacht. Denn mit mehr als 10 Leuten durch einen Klettersteig zu gehen, sorgt – leider auch aus eigener Erfahrung – für „Verstopfung und Stau“ im Steig.

Via Ferrata ist jetzt schon der Anlaufpunkt für Klettersteigfragen und erfreut sich steigender Besucher- und Mitgliederzahlen. Foren besitzen so etwas wie eine Eigendynamik und bewegen sich rasant. Desto mehr Nutzer mitwirken, umso mehr Inhalte gibt es. Erlauben wir uns einen Blick in die Zukunft. Mitte der 90er entstanden, haben wir nun 2020. Wie hat sich Via Ferrata entwickelt und  wenn man nun kreativ sein darf, was ist wohl noch hinzugekommen und was dürfte bei einem fiktiven Forum 3.0 nicht fehlen?

Via-ferrata.de ist nun auch komplett in englischer Sprache. In den USA ist Klettersteigen zum neuen Trendsport geworden 😉

Ich würde mir wünschen, dass das Forum einfacher und interaktiver bedienbar ist.

Eine Anlehnung an die Facebook-Funktionalität könnte hier ein Schlüssel sein…

Apropos Facebook => hier gibt es uns natürlich auch => https://www.facebook.com/klettersteigportal

Vielen Dank Ralf, dass Du Dir für die Fragen Zeit genommen hast. Es war mir eine Ehre, das Via Ferrata Portal vorzustellen und auf Euer Forum hinzuweisen.