Es gibt zahlreiche Alpinrucksäcke auf dem Markt, die sich oftmals im Aufbau sehr ähnlich sind. Beim Zelus 25 der Marke Marmot ist es mal erfrischend anders. Nach der OutDoor 2010 hatten wir bereits über die neuen Marmot Kletterrucksäcke auf RouteAlpin berichtet, nicht nur diese wurden neu konzipiert, sondern es gibt inzwischen für jeden Einsatzzweck noch weitere Marmot-Rucksäcke neu zu entdecken.
Auf Bergtouren selbst ist es zu spät sich so intensiv mit der Ausrüstung zu beschäftigen, darum blicken wir erst einmal nun fern der Gipfel auf den heutigen Rucksack, der über ein Volumen von 25 Litern verfügt.
Die Marmot Ascent Series spiegelt die lange Geschichte Marmots als Hersteller von sehr technischer Ausrüstung im Alpinismus wider. Von Klettern, Bergsteigen oder Wandern, diese Rucksäcke eignen sich für nahezu jede Outdooraktivität und so kann man den Marmot Zelus 25 wie wir nun gerade für die Produktvorstellung natürlich auch mal fern der Klettersteige testen.
Blickt man auf den Alpinrucksack, so erkennt man hier auch wieder die zentralen Elemente, wo der Toploader mit Reißverschluss im Vergleich zu anderen Alpinrucksäcken mit Klickverschluss, wie z.B. der Marmot Centaur 30 schon etwas ungewöhnlich ist. Der Zugang über die große RV-Topöffnung ist dabei sehr einfach zu bedienen, verglichen mit anderen Kletterrucksäcken kann man aber hier kein Kletterseil einklemmen. Er verfügt jedoch über ein integriertes Seiltragesystem mit Seilfixierung. Unter der RV-Topöffnung befindet sich beim Zugang zum Hauptfach ein Schneefang, unterm Deckel wiederum befindet sich eine geräumige Netztasche. In der Tasche kann man via Key Clip seine Schlüssel auf Tour verstauen und hat so unterwegs eine Sorge weniger.
Die stabile Konstruktion des Zelus 25 und seine robuste Materialien widerstehen den härtesten Witterungs- und Einsatzbedingungen. Das Material ist wasserabweisend, optional gäbe es jedoch noch eine Regenhülle als Zubehör zu erwerben.
Material: 210d Nail Head Nylon » 420d High Density Nylo Verstärkung: Double Layer 420d High Density Nylon
Unsere Farbe beim Testprodukt ist scheinbar nicht mehr verfügbar, es gibt jedoch im Warenangebot von Marmot bei Campz noch andere Farbkombinationen zu entdecken.
Nicht nur beim Bergsteigen, sondern vorallem auch beim Klettern bedarf es am Rucksack zahlreicher Befestigungsmöglichkeiten. Über abnehmbaren Materialschlaufen kann man sich den Rucksack auf seine Einsatzzwecke einstellen. An der Außenseite können genauso gut Eisgeräte, wie auch normale Trekkingstöcke leicht befestigt werden. Wer weder das eine, noch das andere braucht, der kann die oberen Fixierungspunkte auch entfernen und hat so ein sehr aufgeräumtes Äußere. Mit Blick auf Wintertouren mit Schneeschuhen würden sich so z.B. die Kompressionsriemen an der Seite anbieten. Hierfür muss man sie lediglich an den Seiten lösen und mit dem jeweils gegenüberliegenden Gegenpart verbinden.
Eine Duffle-Style Optik bzw. Schnitt lässt den Rucksack sehr eng und schmal auf dem Rücken wirken. Auf Klettersteigen dürfte er wohl ein guter Begleiter sein, genauso wie auf Bergwanderungen. Über Seitentaschen, die man beim Wandern gern mal unterwegs nutzt, verfügt der Rucksack jedoch nicht. Dafür kann man auf der Vorderseite in bereits vorhandenen Laschen eine Kordel einfädeln und so z.B. seine Hardshell griffbereit verstauen. Wer keine Kordel zur Hand hat, der kann den Raum zwischen Schneefang und Deckel nutzen, der wiederum durch den Rundum-RV verschlossen werden kann.
Anders als z.B. beim Marmot Drakon 35, der sich noch mehr für den vielfältigen Einsatz im Gebirge eignet, kann man nun beim Marmot Zelus 25 den Hüftgurt nicht abnehmen. Herausnehmen kann man jedoch das Frame Sheet. Die Rückenlänge ist nicht einstellbar, dafür verfügt der Rucksack wiederum über einen sehr komfortablen Kontaktrücken.
Komfort verspricht aber auch die Bedienbarkeit, denn hier bietet der technische Bergrucksack durch silikonisierte und profilierte Endstücke in den Gurten genauso gute Bedienbarkeit bei Nässe und im Handschuheinsatz, wie auch schon die RV-Zipper, die ebenfalls im Volumen geweitet, über einen eigenen Griff verfügen.
Gewicht: 1134 g Volumen: 1550ci » 25 Liter
Fazit
Natürlich könnte man sich ein abnehmbares Deckelfach bzw. Hüftgurt wünschen, auch eine Erweiterbarkeit zwischen Hauptfach und Deckel. Unterm Strich bietet der Rucksack für Bergwanderungen, gemäßigte Bergtouren oder auch für den letzten Gipfelendspurt das Nötigste, gepaart mit netten Details und sehr guter Bedienbarkeit.
Für uns ein optimaler Allrounder, der angefangen vom leichten Wandern bis hin zum Klettersteiggehen zukünftig sehr oft zum Einsatz kommen wird.
Kein Kommentar