Erlebnis Felsklettern beim SportScheck KletterCamp 2012

Premiere: Am 11. und 12. August 2012 findet das SportScheck KletterCamp in der Fränkischen Schweiz mit Sportkletterlegende Stefan Glowacz statt. Erstmalig arbeitet der Expeditionsbergsteiger mit den staatlich geprüften Bergführern der SportScheck Berg- & Skischule by Vivalpin zusammen und gestaltet das Event. Hier können sowohl Einsteiger als auch Profis die Faszination des Felskletterns erleben und gemeinsam an Technik sowie Taktik feilen.

Vom 11. bis 12. August findet das SportScheck KletterCamp in der Fränkischen Schweiz statt. - Foto: SportScheck

Vom 11. bis 12. August findet das SportScheck KletterCamp in der Fränkischen Schweiz statt. – Foto: SportScheck

Safety First – Nicht ohne Partner-Check

Treffpunkt für das SportScheck KletterCamp 2012 ist am Samstag, 11. August um 08.30 am Gasthof „Zur Guten Einkehr“ in Morschreuth, einem Ortsteil der Marktgemeinde Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz. Hier werden die Camp-Teilnehmer je nach Können in einzelne Gruppen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten eingeteilt. Neben dem direkten Felskontakt stehen natürlich auch einige theoretische und sicherheitsrelevante Themen auf dem Programm: Wie zum Beispiel die geläufigsten Anseilknoten, der Umgang mit verschiedenen Sicherungsgeräten wie Tube, Halbautomat oder HMS sowie die wichtigsten Seilkommandos oder das Abseilen. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie man Standplätze baut, Klemmkeile legt oder mit Bandschlingen Sicherungen an natürlichen Fixpunkten wie Bäumen oder Sanduhren am Fels anbringt.

Einsteiger lernen beim KletterCamp die Grundregeln der Klettertechnik - Bild: SportScheck

Einsteiger lernen beim KletterCamp die Grundregeln der Klettertechnik – Bild: SportScheck

Durchstieg durch Technik

Einsteiger lernen beim KletterCamp die Grundregeln der Klettertechnik kennen und können sie direkt am Fels ausprobieren: Sie erfahren wie sie durch Verlagerung des Körperschwerpunkts, durch Eindrehen am langen Arm oder durch die richtige Belastung von Griffen und Tritten Kraft sparen können.

KletterCamp Teilnehmer am Sandstein - Bild: SportScheck

KletterCamp Teilnehmer am Sandstein – Bild: SportScheck

Fortgeschrittene erhalten in punkto Grifftechnik den Feinschliff und lernen, wie sie mit kluger Taktik und dem richtigen Rastverhalten ihre Routen finalisieren können. Auch die Kontrolle der eigenen Emotionen gehört hierbei dazu, denn laut Kletterlegende Wolfgang Güllich ist „das Gehirn der wichtigste Muskel beim Klettern.“

Mit Stefan Glowacz ans Ende der Welt

Stefan Glowacz - Fotos: Klaus Fengler

Stefan Glowacz – Fotos: Klaus Fengler

Während Stefan Glowacz seine langjährigen Klettererfahrungen am Samstag und am Sonntag tagsüber an den fränkischen Felsmassiven den Teilnehmern vermittelt, nimmt er die Sportler am Samstagabend mit auf die Reise: Im Rahmen eines Vortrags entführt der Extrem-Kletterer und Inhaber der Kletterschuhmarke Red Chili die Zuschauer mit in die entlegensten Klettergebiete am Ende dieser Welt. Am Lagerfeuer findet der Tag schließlich seinen gemütlichen Ausklang. Die Teilnehmer können die Nacht je nach eigenem Geschmack im Doppelzimmer oder im eigenen Zelt auf dem benachbarten Zeltplatz mit Frühstück oder mit Halbpension verbringen. Der Transfer zu den Felsen erfolgt in Fahrgemeinschaften im eigenen PKW. Die neueste Ausrüstung bestehend aus Hüftgurt, Helm, Seilen, Sicherungsgeräten, Expressen und Kletterschuhen wird den Teilnehmern des SportScheck KletterCamps vom Veranstalter gestellt. Die Anmeldung erfolgt online unter www.sportscheck.com/klettercamp.

Beim KletterCamp werden die Teilnehmer je nach Können in Gruppen für Einsteier, Fortgeschrittene und Experten eingeteilt. - Bild: SportScheck

Beim KletterCamp werden die Teilnehmer je nach Können in Gruppen für Einsteier, Fortgeschrittene und Experten eingeteilt. – Bild: SportScheck

Fränkische Schweiz – Klettereldorado für Anfänger und Fortgeschrittene

Mit über 10.000 Routen an über 1.000 Felsen ist das nördliche Frankenjura das größte und traditionsreichste Felsklettergebiet Deutschlands – bekannt weit über die Landesgrenzen hinaus. Eingerahmt von den Städten Nürnberg, Bamberg, Bayreuth und Amberg liegen hier unzählige Kalkmassive verstreut in einer Hügellandschaft mit mittelaltertümlichen Burgen und Ruinen.

Das KletterCamp in der Fränkischen Schweiz wird betreut von der SportScheck Berg- & Skischule by vivalpin - Bild: SportScheck

Das KletterCamp in der Fränkischen Schweiz wird betreut von der SportScheck Berg- & Skischule by vivalpin – Bild: SportScheck

Viele der bekanntesten deutschen Kletterrouten wie „Action Directe“, „Magnet“ oder „Wall Street“ finden sich hier, erschlossen von Kletterikonen wie Kurt Albert oder Wolfgang Güllich. Letzterer ist ein Vorreiter der Rotpunktbewegung, die Mitte der siebziger Jahre im Frankenjura ihren Anfang hatte. Ein großes Betätigungsfeld bietet sich sowohl routinierten Felskletterern als auch Einsteigern.

Bilder & Quelle: SportScheck