Seit inzwischen mehr als 30 Jahren werden XGK-Kocher der Firma MSR auf Expeditionen rund um den Globus eingesetzt.
Nun ist der robuste Expeditionskocher aus der Extremserie in einer neuen Optik, ein Grund für uns den MSR-XGK EX genauer anzuschauen und zu zeigen, was aus der Legende der Multifuel Kocher geworden ist.
Den MSR-XGK zeichnete schon immer aus superrobust und extrem zuverlässig zu sein.
Vom XGK Expedition zum heutigen Modell
Mehrfach verbessert wurde aus dem XGK Expedition, dem XGK II der letzten Jahre nun der XGK EX mit diversen Verbesserungen und Neuerungen. Als Veränderung ist zu beobachten, dass nun die Brennstoffzuleitung flexibler geworden ist und sich damit kompakter verstauen lässt. Eine weitere Veränderung erkennt man bei den Beinen. Die gezähnten Beine und Topfauflagen sind fest montiert und klappbar. Das alles für ein noch stabileren Stand auf jedem Untergrund und zum von unten sicheren fixieren von Topf und Pfanne.
Brennstoffe
Der MSR-XGK EX ist ein Freund von so gut wie jedem Brennstoff, sowohl mit Benzin, Kerosin, Diesel und Petroleum kann man den Mehrstoffkocher betreiben.
Packmaß
Das Packmaß für den Kocher beträgt 90 x 190 Ø mm, lässt sich somit z.B. im 1,5 Liter Topf von MSR verstauen.
Gewicht
Mit einem von 374 g ohne die Pumpe und 489 g mit Fuelpumpe ist der MSR XGK Ex im oberen Mittelfeld der Multifuelkocher anzusiedeln.
Kochzeit 1 Liter Wasser
Die Kochzeit eines Liter Wasser wird unter optimalen Bedingungen mit 3.5/2.8/4.5 Minuten m. Feuerzeugbenzin / Kerosin / Diesel angegeben.
Kochendes Wasser pro Ounce Brennstoff
Nicht weniger wichtig auf Expeditionenen und auf Touren ist der Brennstoffverbrauch, den man für die Einsätze berücksichtigen muss. Der MSR XGK EX verbraucht 1.5/1.7/1.9 Liter bei der Verwendung von Feuerzeugbenzin / Kerosin / Diesel.
Lieferumfang
Der Lieferumfang ist typisch für einen Multifuelkocher und dementsprechend umfangreicher, darin befindet sich
- eine GK- Düse für gereinigtes Benzin bzw. eine X-Düse für Diesel, Petroleum, etc.,
- die Kunststoff-Pumpe die sich jedoch leider nur für MSR-Flaschen eignet,
- einen faltbarem Alu-Windschutz/-Reflektor und
- ein Nylon-Packbeutel.
Fazit der RouteAlpin Redaktion:
Wenn man sich die Mehrstoff-Kocher anschaut, die derzeitig auf dem Markt sind, dann ist ins sofort klar: Der MSR XGK EX ist der wohl robusteste unter ihnen. Erkaufen wird man sich das durch das höhere Gewicht im Vergleich zu manch einem Ultralight Mehrstoffkocher wie den Primus Gravity II MF.
Entscheidend ist aber das, worauf man sich auch unter den widrigsten Bedingungen verlassen kann und da setzen wir ein großes Vertrauen in die Robustheit und Zuverlässigkeit der Produkte.
Sehr gut ist auch, dass MSR beim XGK EX selbstreinigende Düsen verwendet, inwiefern man nun auf die „Haar“-Methode beim Reinigen verzichten muss und wie zuverlässig tatsächlich die selbstreinigenden Düsen sind, wird man leider erst nach langjährigen Gebrauch eindeutig feststellen können.
Der MSR XGK EX gefällt uns aber auch nicht nur wegen der Robustheit, der interessanten Optik, sondern auch wegen seiner Effizienz und der großen Auswahl an Betriebsstoffen.
Verglichen mit anderen Kochern und verschiedenen Topfkombinationen, erwies sich der MSR-XGK EX beim großen Kochertest des Outdoorseiten Forums als gute Wahl. Als nicht ganz so optimal erweist sich die Regelung des XGK EX, denn diese lässt sich nicht so fein dosieren, wie man es auch schon bei anderen MSR Mehrstoffkochern gewohnt ist. Hier mal die Daten:
Brennzeit (Reinbenzin) mit 600ml / 20 oz. Treibstoff | 109 Minuten |
Brennzeit (Kerosin) mit 600ml / 20 oz. Treibstoff | 98 Minuten |
Brennzeit (Diesel) mit 600ml / 20 oz. Treibstoff | 170 Minuten |
Kochzeit (Reinbenzin), 1 Liter | 3.5 Minuten |
Kochzeit (Kerosin), 1 Liter | 2.8 Minuten |
Kochzeit (Diesel), 1 Liter | 4.5 Minuten |
Menge an Wasser gekocht mit 100 ml Reinbenzin | 4.9 Liter |
Menge an Wasser gekocht mit 100 ml Kerosin | 5.7 Liter |
Menge an Wasser gekocht mit 100 ml Diesel | 6.3 Liter |
Das ist ein „Leichtgewicht“. Wahnsinn, wie die Entwicklung im Laufe der Zeit voranschreitet.