Klettergurte gibt es wie Sand am Meer. Angefangen bei guten Einstiegsmodelle, bis hin zum High-End Modell für ambitionierte Kletterer. Wer jedoch nur hin und wieder klettert oder bislang noch gar nicht geklettert ist, der wird seine Wahl sicherlich auch vom Preis ableiten.
Einen Klettergurt der Marke Ocun haben wir uns nun in den vergangenen Wochen mal genauer angeschaut. Preislich bietet er mit einem Preis von ~60 € einen guten Einstieg, wodurch er auch für den kleinen Geldbeutel noch recht erschwinglich sein sollte.
Gerade wäre der Ocun Lady Twist auch bei den Bergfreunden im Angebot, wodurch er nur noch ~36€ kosten würde. In Anbetracht der Leihgebühr, der jeweils unterschiedlichen Gurte und des Aufwands ein interessantes Angebot.
Sowohl für Herren, als auch für Damen gibt es den Ocun Twist, frisch getestet haben wir nun aber mal den Ocun Twist Lady. Dieser ist speziell auf die weibliche Anatomie angepasst und sollte bequemer sitzen als das Herrenmodell. Nicht nur wegen des speziellen Schnitts, sondern auch wegen einer guten Polsterung, verspricht der Gurt einen hohen Tragkomfort und tollen Sitz an langen Klettertagen. Rein optisch unterscheidet sich der Lady Twist durch ein Blumenmuster.
Einstellung
Die Beinschlaufen vor dem Einstieg zur Erleichterung etwas weiten, rechte Bein hinein, linkes direkt danach, hochziehen und die volle Verstellbarkeit des Klettergurts genießen. Mit dem Ocun Movable Waist System (MWS) lässt sich der Klettergurt perfekt anpassen.
An den Beinschlaufen und am Hüftgurt befinden sich SlideLock Schnallen aus Edelstahl. Das Nylonband lässt sich nach der Justierung in einer Schlaufe am Bein anlegen, damit es nicht lose am Bein baumelt. Das gleiche gilt auch für das übrig gebliebene Nylonband am Hüftgurt, welches sich ebenfalls dank einer Schlaufe anlegen lässt.
Den Winkel der Beinschlaufen bzw. vielmehr der genaue Sitz lässt sich durch ein elastisches Band auf der Rückseite des Klettergurt ebenfalls einstellen. Unterm Strich sollte im Bezug der Einstellbarkeit keine Wünsche übrig sein. Die Polster am Hüftgurt und in den Beinschlaufen leisten den restlichen Teil, damit man in den Gurt gut sitzen kann.
Sicherheit
Klettergurte müssen robust sein und sind Ausrüstungsgegenstände auf die man sich 100% beim Klettern verlassen muss. Schwachstellen können sich Produkte wie Klettergurte nicht erlauben, daher wird bei Ocun auf einige Punkte besonders geachtet. Viele Einzelteile und Nähte sind nicht nur bei Outdoorjacken inzw. Punkte die reduziert werden, sondern auch bei einem Klettergurt. Jede Naht und jedes Einzelteil kann eine Schwachstelle sein, dementsprechend folgt Ocun dem Prinzip des ISS (Initial Safety System). Die Anzahl der Nähte werden minimiert, in dem der Gurt aus so wenigen Einzelteilen wie möglich besteht. Die nicht zu vermeidenenen Nähte wurden beim Klettergurt jedoch doppelt versteppt und gesichert.
Materialschlaufen
Beim Klettern, sei es auch nur der Chalkbag in der Halle, hat man eigentlich immer etwas am Gurt. Der Ocun Lady Twist bietet hierfür fünf verstärkte Materialschlaufen, an dem die komplette Ausrüstung beim Sportklettern ihren Platz finden wird.
Fazit
Wer wenig klettert oder gerade damit anfängt und noch nicht 100 € für Klettergurte ausgeben mag, der findet mit dem Ocun Lady Twist einen grundsoliden und empfehlenswerten Klettergurt.
Kein Kommentar