Ist man auf der Suche nach einem ultraleichten Klettergurt zum Sportklettern, so ist ein Klettergurt interessant, den wir Euch heute vorstellen wollen.
Von der Firma Petzl haben wir uns den Petzl Hirundos ausgesucht.

Petzl Hirundos - Bild: Petzl
Wie auch schon beim Petzl Corax verdankt der Petzl Hirundos sein niedriges Eigengewicht der Frame Construction-Technologie. Dabei trägt nur das äußere farbige Band des Gurtes, also der Rahmen. Das dazwischen liegende Material hat keine tragende Funktion.
Einsatzgebiet
Aufgrund der Bauweise ist der Petzl Hirundos ein ultraleichter und extrem kompakter Klettergurt. Die passendste Verwendung wäre das leistungsorientierte Klettern (ambitioniertes Sport- und Wettkampfklettern).
Auf das Sportklettern in kurzen Kletterrouten lässt sich der Petzl Klettergurt jedoch nicht beschränken, denn dank der vier Materialschlaufen ist dieser Klettergurt für viele andere Einsätze geeignet.
Materialien
Der Petzl Hirundos besteht aus einem hochfestes Polyestergurtband (3 D-gewebtes
Polyester), die Polsterung aus einem perforierten geschlossenzelligen Schaumstoff (Polyethylen/EVASchaumstoff) und darüber ein hochwiderstandsfähiges Monofilament-Netzgewebe.
Konstruktion
Die bewährte Frame Construction-Technologie von Petzl verteilt die Belastung gleichmäßig und gewährleistet optimalen Halt. Für den Tragekomfort sorgt u.a. das atmungsaktive, monofile Netzgewebe.
Bei schlechtem Wetter oder schwierigen Route wird der Komfort durch einen Feuchtigkeitstransport und ein schnelleres Trocknen durch das Maschennetz aus Polyester verbessert. Das Maschennetz aus Polyester im Innenbereich des Gurts leitet die Feuchtigkeit nach außen ab und der Gurt kann schneller Trocknen.
Für mehr Atmungsaktivität sorgt ein perforierter geschlossenzelliger Schaumstoff am Hüftgurt und an den Beinschlaufen.
Für eine höhere Abriebfestigkeit sind an den Reibungspunkten die Anseilösen verstärkt.

Beinschlaufen/ Frame Construction-Technologie - Bild: Petzl
Die elastischen Beinschlaufen passen sich dem Bein an, bieten somit einen passgenauen Sitz am Bein und sind immer optimal. Bei Bedarf lässt sich die Beinschlaufenaufhängung des Petzl Hirundo abnehmen.
Die 3D Materialschlaufen sind starr und zeigen nach vorn, sorgen dafür, dass Schlingen und Karabiner immer weit vorn hängen und gut zu greifen sind. Der Zugriff auf das Material wird beim Klettern erleichtert.
Die flexiblen Materialschlaufen an der Rückseite des Gurtes sind weich, damit sie beim Tragen eines Rucksacks nicht stören oder drücken. Zum Einhängen des Petzl Caritools – einem Gerätehalter von Petzl, an dem man Ausrüstungsteile wie Haken, Klemmkeile oder Eisschrauben organisieren kann, hat der Petzl Hirundos zusätzlich drei Schlaufen.
Bedienung
Für die richtige Bedienung bietet Petzl einige Hilfen an. Zum einen wird beim Petzl Hirundos die bewährte DoubleBack-Schnalle genutzt. Diese Schnalle lässt sich aufgrund ihrer Form leicht verstellen. Schnelles und sicheres Schließen, dabei eine einfache Bedienung der DoubleBack-Schnalle trägt auch dazu bei Fehlbedienungen vorzubeugen.
Eine weitere Hilfe ist die grüne Sicherungsschlaufe. Diese kennzeichnet den richtigen Anseil-/Befestigungspunkt.

Bild: Petzl
Größen und Gewicht
Den Petzl Hirundo gibt es in vier verschiedenen Größen. (XS, S, M, L)
Mit einem Gewicht von 270 g in der Größe XS und 315 g in der Größe L ist der Hüftgurt angenehm leicht.
Taillenumfang: XS = 59-71 cm, S = 66-78 cm, M = 71-83 cm, L = 80-94 cm.
Beinumfang: XS = 43-48 cm, S = 47-52 cm, M = 52-57 cm, L = 57-62 cm.
Fazit der RouteAlpin Redaktion:
Der gute Sitz ist ähnlich dem Petzl Corax und wird erreicht durch die neue Frame Construction-Technology von Petzl.
Durch die reduzierte Auflageflächen an Hüftteil und Beinschlaufen bietet der Petzl Hirundos spürbar mehr Bewegungsfreiheit.
Der Klettergurt ist immer gut belüftet dank atmungsaktiver Schaumstoffpolsterung an Hüftgurt und Beinschlaufen. Dadurch kann der Gurt mit bestem Tragekomfort punkten.
Wer einen leichten Klettergurt zum Sportklettern sucht, der sollte sich mal den Petzl Hirundo anschauen und testen.
Kein Kommentar