Bewertung des Autors
Die Petzl Myo XP ist für uns eine ideale Lampe für das Bergsteigen. Sowohl bei der Leuchtstärke, als auch bei der Leuchtdauer konnte die Stirnlampe überzeugen.
Sei es nun auf einer Tour in den Bergen, beim Canyoning oder auch nur auf einer normalen Trekkingtour, eine Stirnlampe lässt in der Dämmerung und in der Nacht den Weg erkennen und im Nachtlager den Überblick behalten.
Wir haben uns nun mal von der Firma Petzl die Petzl MYO XP herausgesucht, die es auch in der zweckmässigen „Belt“ Version unter der Bezeichnung Petzl MYOBELT XP gibt.
Die Myo XP ist eine leistungsstarke Stirnlampe mit 3 Leuchtstärken, einem sogenannten BOOST-Modus und der obligatorischen Weitwinkellinse
Die Stirnlampe von Petzl wurde für höchste Anforderungen konzipiert. Dies sieht man auch schon, wenn man die MYO XP mit den einfacheren Tikka und Tactikka Modellen von Petzl vergleicht. Die MYO XP verfügt über eine Power-LED, eine Weitwinkellinse, drei Leuchtstufen für Dauerlicht und einen Blinkmodus.
Mit Hilfe der Weitwinkellinse kann der Benutzer bei der Stirnlampe zwischen Fernlicht und der Beleuchtung im Nahbereich wechseln. Falls es notwendig sein sollte, kann die Leuchtkraft kurzzeitig mit dem Boost-Modus auf 150 Lumen erhöht werden. Vorstellbar, wenn man z.B. nach Personen, Fahrzeugen oder Ausrüstungsgegenständen sucht bzw sich einen Überblick verschaffen will.
Für eine optimale Kontrolle der Leuchtdauer ist die Lampe mit einer Batteriezustandsanzeige ausgestattet.
Einsatzbereiche der Stirnlampe
Der Einsatz der Stirnlampe bietet sich aufgrund der Leistung und der Bauform beim Trailrunning, beim Bergsteigen, dem Eisklettern, dem Bigwall-Klettern oder beim Trekking an.
Hohe Leuchtkraft:
Die Petzl Myo XP schafft im Boost-Modus die bereits genannten 150 Lumen, in der „Maximal“ Einstellung im Dauerbetrieb schafft die Stirnlampe 85 Lumen.
Die Leuchtweite der Stirnlampe wäre im Boost-Modus 97 Meter.
Energieversorgung
Für die dafür notwendige Energie sorgen bei der Stirnlampe drei AA/LR6-Batterien, diese sind auch bereits im Lieferumfang enthalten.
Einstellmöglichkeiten der Lichtquelle
Bei der MYO XP lässt sich die Leuchtkraft kann dem Einsatzzweck bzw der Aktivität anpassen. Die 3 Leuchtstärken Maximal, Optimal und Economic stehen jeweils zur Auswahl zur Verfügung.
Mit Hilfe der aus stoßfestem Polycarbonat gefertigten Weitwinkellinse an der Stirnlampe kann der Benutzer mit einem Handgriff von einem breiten Lichtkegel im Nahbereich auf fokussierbares Fernlicht umschalten
Ein Boost-Modus lässt die Leuchtstärke im Bedarfsfall im Vergleich zur „Maximal“ Einstellung um weitere 50% erhöhen.
Weiterhin verfügt die Petzl Myo XP über einen Blinkmodus zum Morsen und auf sich aufmerksam zu machen.
Die Lichtquelle selber ist schwenkbar, um den Lichtkegel auf die gewünschte Stelle zu richten
Leuchtdauer
Mit einer Leuchtdauer von 180 Std. im Sparmodus hat die Stirnlampe einen optimalen Energieverbrauch und wäre daher geeignet für Ausdaueraktivitäten.
Gewicht
Aufgrund der Bauweise und der verwendeten Batterien kommt man der Petzl Myo XP auf ein Gewicht von 175 g mit Batterien.
Komfortabel und guter Halt
Eine kompakte Bauweise der Stirnlampe von Petzl und ein elastisches Stirnband bzw verstellbares Kopfband sorgen für perfekten Halt bei allen Aktivitäten.
Um bei Bedarf den Halt zu verstärken ist ein oberes Kopfband im Lieferumfang enthalten, jedoch auf der Abbildung nicht montiert,
Zuverlässig und robust
Eine dreifarbige Batteriestatusanzeige warnt den Benutzer wenn die Batterien den Geist aufgeben. Eine Warnung bei schwachen Batterien gibt es bei ca. 70 und bei 90 % Entladung.
Damit die Batterien nicht ungewollt belastet werden, besteht bei der Stirnlampe ein Schutz der Schalter gegen ein versehentliches Einschalten.
Wie in der Einleitung bereits geschrieben ist die Petzl Myo XP wasserbeständig (Schutzgrad: IP X4), gerade richtig für den Einsatz bei jedem Wetter.
Farbe
Die Lampe ist erhältlich in anthrazitgrau mit einem schwarzen Stirnband und grauen Motiven.
Stirnlampe auch bei Kälte
Die Petzl MYO XP ist auch in einer BELT-Version mit langem Kabel erhältlich, diese läuft dann unter der Bezeichnung Petzl MYOBELT XP (E84P2).
Uns von der RouteAlpin Redaktion gefiel die Myobelt XP besser, denn diese bietet gerade in der Praxis die besseren Vorteile.
Bei der Belt-Version der MYO XP lässt sich das Batteriefach am Gürtel, in der Jackentasche oder im Rucksack tragen. Eine Veränderung die man fühlen kann, denn das zu tragende Gewicht auf dem Kopf reduziert sich auf nun 75 g.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass die Batterien durch das Tragen am Körper vor Kälte geschützt werden und damit die Batterielebensdauer erhalten wird.
Der nächste Vorteil wäre, dass die Lampe und das Batteriegehäuse über ein Schnellkupplungssystem verbunden werden. Ein Batteriegehäuse inkl. Batterien lässt sich als Ersatz mitführen und man könnte dadurch die Energiequelle schnell wechseln.
Fazit der RouteAlpin Redaktion:
Die Petzl Myo XP ist für uns eine ideale Lampe für das Bergsteigen.
Sowohl bei der Leuchtstärke, als auch bei der Leuchtdauer konnte die Stirnlampe überzeugen.
Entscheidet man sich für die Myo XP als Stirnlampe, so wäre je nach geplanten Einsatz die Myobelt XP der Marke Petzl besser, denn bei dieser lässt sich das Batteriefach am Körper tragen und somit vor Kälte schützen.
Auch im Punkt Gewicht wäre die Myobelt XP besser als die Myo XP, denn durch das nun weggefallene Batteriefach liegt man beim Gewicht ungefähr bei den Tikka & Tactikka Modellen, bei besserer Leistung.
Alles in allem, wenn wir selber uns mit neuen Stirnlampen beim Eisklettern und Bergsteigen ausstatten müssten, so wäre die Myobelt XP auf Basis der Myo XP von der Firma Petzl unsere erste Wahl.
Kein Kommentar