Bewertung des Autors
Im Vergleich zu anderen Schneeschuhen, die wir bislang unter den Füßen hatten, haben uns die MSR Lightning am Besten gefallen. Eine Investition die sich gelohnt haben.
Im Winter gibt es nichts schöneres, als raus in die weiße Pracht und die Gegend erkunden, die man sonst nur in bunteren Farben erkennt. Bildet sich die erste tragende Schneedecke bietet es sich an, mit Schneeschuhen oder Skier Touren im Mittelgebirge oder in den Alpen zu bestreiten.

MSR Lightning Ascent – Schneeschuhe mit Steighilfe
Unser Favorit ist und bleibt der Schneeschuh, denn die Gelegenheiten diese zu nutzen, sind so abwechslungsreich wie es die Natur nur sein kann, denn sei es der lockere Pulver- oder aber der feuchte Pressschnee, auf Schneeschuhen ist man gleichermaßen gut unterwegs.
Als kleine Kaufberatung sei hier der Hinweis auf das zusätzliche Gewicht gestattet. Schneeschuhe können billig in der Anschaffung sein, z.B. beim Discounter oder aber bei weitem teurer, wenn man sich z.B. für die Schneeschuhe von der Marke MSR entscheidet. Letztendlich spiegelt der steigende Preis jedoch auch das fallende Gewicht. Sind die erst genannten Schneeschuhe schwerer, so wiegen die MSR Schneeschuhe einige Hundert Gramm weniger. Jedes zusätzliche Gewicht ist gleichzeitig aber auch eine Belastung für die eigene Kondition, was man im Selbstversuch mit jeweils knapp 2 ½ kg am Fuß Zuhause testen kann.
Wir von RouteAlpin empfehlen daher die Suche nach leichten Schneeschuhen. Bemüht man sich selber, so wird man meist bei der Firma MSR fündig, welche in der Regel auch immer in Shops empfohlen wird. Warum dies so ist, wollen wir bei dem Allrounder-Modell, dem MSR Lightning und dem MSR Lightning Ascent demonstrieren. Beide Schneeschuhe gelten in ihrer Klasse als die Leichtesten.
Zwei Querstreben und eine Steighilfe als Unterschied
Bei den MSR Lightning gibt es zwei Querstreben die bei den Schuhen für die Stabilität sorgen. Eine vordere Querstrebe die sich bei den Schneeschuhen unter dem Fuß befindet, unterstützt die Steigzacken bei den Lightnings. dient Eine zweite Querstrebe im hinteren Bereich dient wiederum der Fersenunterstützung.

MSR Womens Lightning – Frauenmodell der Schneeschuhe ohne Steighilfe
Ist man desöfteren in den Bergen unterwegs und hat dabei Direkt-Ansteige zu meistern, so bietet sich der Erwerb des etwas teureren MSR Lightning Ascent Modell an. Bei den MSR Lightning Ascent, aber auch bei vielen anderen Modellen, befindet sich bei der zweiten Querstrebe eine sogenannte Steighilfe, die man z.B. beim MSR Lightning Modell bei Bedarf hochklappen und bei Nichtgebrauch bequem nach unten klappen kann. Während man bei alpinen Verhältnissen die Steighilfe nicht missen möchte, ist diese beim Schneeschuhgehen in den Mittelgebirgen nicht immer notwendig.
Hat man die potentiellen Einsätze vor Augen und sich entweder für die Lightning oder für die Lightning Ascent entschieden, so ist noch die Entscheidung für die richtige Größe bzw. das richtige Modell offen.
Größen und Modelle der Lightnings
Beim Kauf der Schneeschuhe gibt es weitere Punkte zu beachten. Zum einen sollte man das tragbare Gewicht der Schuhe beachten, denn manche sind eher für das reine Gehen geeignet, besitzen aber nicht die Tragkraft, um diese auch beim Tourengehen mit Gepäck einzusetzen. Ebenfalls gibt es bei MSR spezielle Modelle für Frauen und Männer.
Für Männer, als auch für Frauen gibt es die MSR Lightning in den Größen 22‘‘, 25‘‘ und 30‘‘. Als Regel gilt hierbei, desto länger die Schuhe, desto höher die Tragfähigkeit der Schneeschuhe. Die 30‘‘ bieten sich z.B. für Touren mit Gepäck an.
Die Unterschiede bei den Frauenmodellen im Bezug auf die Herrenmodelle lassen sich in ihrer Form, als auch im Gewicht erkennen. Im Vergleich zu Herrenserie sind die MSR Lightning für Frauen sowohl enger, als auch leichter.
Hat man sich für das richtige Modell und für die richtige Größe entschieden, so kann man sich über die nachfolgenden Vorzüge der MSR Lightning freuen, die nun bei beiden Modellen gleich sind.
Total Traction Rahmen
Schaut man sich die auf dem Markt befindlichen Schneeschuhmodelle an, so sieht man verschiedene Konstruktionen. Es gibt Modelle aus Aluminium mit einem Rohrrahmen, z.B. Modelle von Atlas oder Tubbs, Modelle aus Kunststoff wie die MSR Denali Evo Ascent, Inook, TSL oder welche mit schmalen Alurahmen und Querstreben aus Stahl, wie z.B. die die MSR Lightning.

MSR Evo Ascent – in der Länge erweiterbare Schneeschuhe
Als Schneeschuhe empfehlen wir die MSR Lightning, weil uns der robuste Stahlrahmen gefällt und auf Touren überzeugt hat. MSR nennt diesen Total-TractionRahmen, einen Blick auf den Rahmen lässt auch erkennen wieso dieser den Namen bekommen hat.
Durch eine rundum Verzahnung am Rahmen bietet dieser volle 360° Traktion. Als Laie wird man sich darunter nicht viel vorstellen können und dahinter auch wieder eine Werbefloskel vermuten. Man stelle sich selbst aber mal auf glatten Schuhen am teilweise vereisten Hang vor. Da beide Oberflächen glatt sind hat man einerseits keine optimale Bodenhaftung und andererseits ist das Vorankommen ebenfalls erschwert. Schneeschuhe bieten zwar ähnlich der Steigeisen im Stand eine Verzahnung, doch hat MSR mit dem Total-Traction Rahmen diese Eigenschaften verstärkt, ebsitzt man nun rundum Verzahnung wie beim Steigeisen. Die Bodenhaftung wird optimiert und auch Vorankommen in alle Richtungen ist durch die rundum Verzahnung optimal. Physikalisch könnte man sich nun mit der „Traktion zum Gewicht“ beschäftigen, wir behaupten mal dass die MSR Lightning das beste Traktions-Verhältnis der Schneeschuhe auf dem Markt aufweisen, denn uns ist kein leichteres Modell mit so einer effektiven Verzahnung bekannt.
True Hinge Steigeisen
Der Total Traction Rahmen sorgt beim MSR Lightning nicht allein für die Stabilität am Fuß. Genauso wichtig ist auch das True Hinge Steigeisen der Schneeschuhe, ein Abrutschen der Ferse wird zum Beispiel durch die Steigeisen verhindert.
Ein weiterer Grund für eine MSR Lightning Empfehlung ist, dass MSR diese zusammen mit Orthopäden entwickelt hat. Eine Kooperation die man fühlen kann, denn den effizienten und natürlichen Schritt beim laufen wird man schnell erkennen können. Eine Reduzierung des sonst fälligen Kraftaufwands.
Step-on Bindung
Bei den MSR Lightning kommt eine aus gegossenem Urethan gefertigte Step-on Bindung zum Einsatz. Durch das verwendete Material ist die Bindung besonders leicht.
Der Einstieg in die Schneeschuhe ist typisch „Step-On“, d.h. man legt die drei leicht bedienbaren Riemen der MSR Lightning zur Seite und steigt von oben in die Bindung.
Der Vorteil der Riemen aus Urethan ist, dass diese nicht einfrieren. Im Gegensatz zu anderen Schneeschuhbindungen bliebe die Bindung der Lightning daher jederzeit verstellbar und noch kinderleicht zu bedienen.
Nicht jeder benutzt festes Schuhwerk beim Schneeschuhlaufen, bei der Bindung der MSR Schneeschuhe stellt dies auch kein Problem dar, denn bei weichen Schuhen sind Riemenbindungen eine gute Wahl. Ohne starke Einschnürung können die Schuhe sicher fixiert werden.
Fazit der RouteAlpin Redaktion
Wir in der Redaktion haben uns für die MSR Lightning Ascent in der 30‘‘ Version entschieden. Zum einen sind wir damit in den Alpen unterwegs und freuen uns über die Vorzüge der Steighilfe, zum anderen brauchten wir die Tragkraft der Schneeschuhe durch das Gepäck auf unseren Touren.
Im Vergleich zu anderen Schneeschuhen, die wir bislang unter den Füßen hatten, haben uns die MSR Lightning am Besten gefallen. Eine Investition die sich gelohnt haben.
[…] einiger Zeit mit dem MSR Lightning Ascent beschäftigt und dabei die Vorzüge aufgezählt. In dem Artikel haben wir auch darauf hingewiesen, dass es verschiedene Modelle gibt, die sich zum einen in Damen […]
[…] ein paar Tagen haben wir uns bereits mit Schneeschuhen im Allgemeinen und mit den MSR Lightning Ascent im Speziellen […]