Als Partner für Alpinisten gedacht, sind die neuen Argon-Rucksäcke Conex und Spline der Marke Vaude interessant für uns.

Vaude Conex 35 + 10 - Bild: Vaude

Vaude Conex 35 + 10 - Bild: Vaude

Technik pur – Sei es nun bei Klettertouren oder bei Speedbegehungen, stets muss man die optimale Ausrüstung verstauen. Für alle, die dabei leicht und schnell ans Ziel kommen wollen, gibt es nun den Vaude Conex bzw. Vaude Spline.

Robust genug für schroffe Felswände oder auch für harsches Eis, diese beiden Rucksäcke sind mit Materialien ausgestattet, die sich von der Umgebung nicht beeindrucken lassen.

Technische Spezial-Features wie hochwertige Metallschnallen, die komplett verstaubaren Halterungen und ein robustes Cordura 500 Material mit Keramik-Verdichtung zur Verdoppelung der Abriebfestigkeit sorgen für den jeweils idealen Rucksack in den Bergen.

Legt man Wert auf eine integrierte Standplatzschlinge, so freut man sich über die Aussattung beim Vaude Conex.  Darf oder vielmehr soll es etwas leichter werden, so wird man Freude am Vaude Spline haben, denn dieser ist ein echtes Leichtgewicht, bei dem sich sogar die Deckeltasche spurlos verstauen lässt.

Vaude Conex mit Standplatzschlinge

Die Vaude Conex Rucksäcke sind wie oben schon geschrieben mit einer integrierten Standplatzschlinge ausgestattet. Erstmals ist es möglich, einen Rucksack bei Klettertouren in die Sicherungskette einzubauen , erreicht wird dies durch die besagte Standplatzschlinge. In der Praxis wäre dadurch möglich, dass sich Nachsteiger über die Rucksackschlinge am Standplatz festmachen, ehe sie die nächste Seillänge beginnen. Zu einem vollwertigen Sicherungselement  wird somit der Vaude Conex.  Verglichen mit einem Karabiner oder einem Fels-Haken, wäre mit 22 kN zertifizierter Haltekraft die Schlinge genauso belastbar.

Vaude Spline – Kopffreiheit


Das Deckelfach des Vaude Spline taucht dank einer neuartigen Konstruktion komplett ins Innere des Rucksacks ab. Interessant ist dies sicherlich für Kletterer, die mit Rucksack und Helm unterwegs sind. Durch diese Konstruktion verstaut man sich das Deckelfach und erlangt beim Vaude Spline absolute Kopffreiheit.

Alles spurlos verstaut

Schaut man sich herkömmliche Wanderrucksäcke an und vergleicht diese mit reinrassigen Kletterrucksäcken, so fällt auf das die Kletterrucksäcke spartanischer sind. Reduziert auf ein Minimum, damit man beim Klettern nicht irgendwo hängen bleibt oder beim Nachziehen Hindernisse ergeben. Vaude geht bei dem Vaude Conex und dem Vaude Spline weiter, denn dort können sämtliche Kompressionen und Gerätehalterungen über den Slide Rail Keder verschoben und in der Eisgerätetasche sauber verstaut werden.  Dadurch entsteht ein reinrassiger Kletterrucksack, der eigentlich den Idealfall darstellt. Die Rucksäcke sind flach, schlank und clean, befreit vom unnötigen Krempel. Die Rucksäcke sind somit ideal zum Nachziehen oder für enge Riss- oder Kamin-Passagen.

Metall-Schnallen

Materialverschleiß ist nicht nur im Alltag ärgerlich, auf Touren kann es schon ernsthafte Konsequenzen haben. Vaude fertigt daher alle Schnallen-Komponenten, je nach Größe, aus Edelstahl oder Alu-Druckguss. Durch diese Wahl sind die Schnallen haltbarer als Kunststoff.

Starke Materialien

Nicht nur bei den Schnallen verlässt man sich bei Vaude auf robuste Materialien, direkter Felskontakt kann diesen Rucksäcken auch bei der Außenhaut kein Haar krümmen. Die Rucksäcke bestehen komplett aus Cordura, das zu den strapazierfähigsten Rucksack-Materialien zählt.

Auf Cordura allein wollte man sich bei Vaude aber auch nicht verlassen und verbesserte diese ohnehin hohe Abriebfestigkeit durch innovative Keramik-Prints am Boden und an den Seiten. Die Abriebfestigkeit hat sich nun sogar verdoppelt.  Erreicht wird dies im Siebdruckverfahren, in dem Verfahren werden mikroskopisch kleine Keramik-Partikel aufgebracht, die vollkommen in das Cordura-Gewebe eindringen und es dabei verdichten.

Tragegestell

Bei den Rucksäcken wird das Proflex Rückensystem aus geprägtem Schaum eingesetzt, welches einen hohen Tragekomfort und volle Bewegungsfreiheit beim Klettern und Bergsteigen garantiert.

Modelle und Größen

Nicht unwichtig ist auch der Blick auf die Größen der Rucksäcke. Während es den Vaude Conex in drei Größen gibt ( 35+10, 45 und 55+10 Liter Volumen), besteht beim Vaude Spline die Wahl zwischen zwei Größen (30 Liter oder 40 Liter Volumen).

Fazit der RouteAlpin Redaktion

Interessant sind die Rucksäcke für uns natürlich zum Klettern unter normalen Bedingungen, als auch besonders beim Eisklettern.

Vaude hat mal wieder bewiesen, dass sie sich in der Entwicklung neuer Produkte beraten ließ, Know-How was man auch wieder bei den neuen Rucksäcken erkennt.

Über die Standplatzschlinge wird man sich genauso freuen, wie über die „Kopffreiheit“.

Uns gefallen die beiden Rucksäcke.