Eigentlich erwartet man keine Bergsteigerzelte bei uns im Ruhrgebiet, erst recht nicht bei einer Zeltausstellung von einem Laden für Kanubedarf. Für die Verwendbarkeit sind bei Zelte keine Grenzen gesetzt und auch das High-End Expeditionszelt ist abwärts kompatibel und hat quasi eine Campingtauglichkeit.

Wir wollen es hier auf RouteAlpin jedoch nicht als Campingzelt vorstellen, sondern es Euch als reines Zelt für hochalpine Touren bzw. Expeditionen vorstellen.
Das Zelt der
Firma Vaude besitzt die patentierte Powerframe-Technologie und erfreut den Nutzer mit Funktion und Komfort auf seinen Touren. Die Besonderheit dieser Technologie ist es, dass sich das Zelt sogar bei starkem Wind und Regen schnell aufbauen lässt. Für den Aufbau muss man die Aussenstangen lediglich an das Zelt anclipsen, das eingehängte Innenzelt bleibt somit trocken.

Gerade wenn die Regionen etwas stürmischer sind, wie z.B. in
Patagonien muss das Zelt äußerst windstabil sein. Die Geodätenkonstruktion und die Spezialclipser des Powerframe ergeben zusammen ein stabiles, standsicheres Zelt in diesen stürmischen Regionen.

Auf Tour wird man die beiden geräumige Apsiden zu schätzen wissen, die reichlich Platz bieten für Ausrüstung, Kochen uvm. Zugang zu den Apsiden hat man sowohl von außen, als auch von innen, wodurch man autarker ist bei wechselhaften Wetter.

Belüftung

Für die richtige Belüftung sorgen bei dem Expeditionszelt Belüftungshutze, als auch die beiden großen Türen, die sich mit den 2-Wege RVs je nach Wunsch und Bedarf öffnen lassen.

Material
Aussenzelt: 100% Polyamid 40D Ripstop 240T, Silicone coated 3000mm
Innenzelt: 100% Polyester 30D Ripstop 285T
Boden: 100% Polyamid 40D 240T Ripstop, laminated 10.000 mm
Gestänge: Al 7001 T6 10,2mm
Fazit der RouteAlpin Redaktion:

Das
Vaude Power Atreus bietet laut Hersteller Platz für 3 Personen, dementsprechend muss man das Gewicht von 4800 g verteilt auf drei Personen sehen, was wiederum 1600 g pro Person bedeutet.

Mit einem Packmass von 59 x 22 cm ist es für das Raumangebot noch recht klein, uns gefiel es zumindestens sehr auf der Messe. Mit 1,75 m in der Breite, 2,20 m in der Länge hat man schon eine gute Grundfläche. Die Höhe von 1,30 im Innern ist da natürlich auch kein schlechter Wert. Das Liegen mit Schlafsäcken haben wir in dem Zelt leider nicht ausprobiert, interessant wäre es gewesen, da die 2,20m Innenzeltlänge in einigen Fällen nicht optimal sind für große Bergsteiger/Wanderer.

Zehn Abspannleinen, 24 Heringe, Geodätische Konstruktion mit mehrfach kreuzenden Gestänge und das Powerframe verwandeln das Vaude PowerAtreus in einen richtig stabilen Bunker.
[…] Im Bergsportmagazin RouteAlpin gibt es einen weiteren Artikel mit vielen Detailbilder zum Vaude Power Atreus. […]