Hybridkonstruktionen sind überall bei der Ausrüstung und Bekleidung auf dem Vormarsch. Kannte man Hybridkonstruktionen überwiegend bei Bekleidung, gibt es inzw. auch ein sehr interessantes Konzept von der Firma Vaude bei den Argon Zelte Specula Alpin bzw Specula Ultralight.

10160_285

Denkt man bei Single Wall Zelte an die Vorzüge und an die Nachteile, so steht auf der positiven Seite das klassische Single Wall Zelte superleicht sind, da diese Zelte ohne Innenzelt auskommen. Auf der negativen Seite steht aber auch der große Nachteil bei den SingleWall Zelte, denn durch die fehlende Belüftung kann sich leicht Kondenswasser im Innenraum bilden.

Mit der Vorliebe fürs Querdenken hat Vaude dieses Dilemma in einer Hybridkonstruktion gelöst: Die neuen Hybrid- Zelte der Specula Serie vereinen die typischen Vorteile des Einwand-Zelts mit einer modernen Double Wall Konstruktion und reihen sich ein in die große Auswahl der Vaude Zelte.

Dank dieser Hybrid-Konstruktion verfügen die Vaude Specula Zelte über eine vollwertige Belüftung und sind damit optimal für das wechselhafte europäische Alpenklima geeignet. Sie bieten genügend Platz für zwei Personen mit Ausrüstung und wiegen dabei gerade mal um die 2 Kilogramm.

Zwei Specula-Varianten

10164_285

Diesen neuen Hybrid Zelttyp bietet die Firma Vaude in zwei Varianten an.

Das Vaude Specula Alpin, wiegt 2,2 kg und ist das optimale Expeditionszelt für den ganzjährigen Einsatz im Gebirge, das auch mit schweren Schneelasten fertig wird. Es entspricht dem modernen, schnellen Alpinismus, der keine Kompromisse bei Funktion und Gewicht zulässt.

Das Vaude Specula Ultralight wiegt mit 1,9 kg 300 g weniger, eignet sich perfekt für Trekking und Bergsteigen im Sommer bzw. in wärmeren Gebieten.

Hybrid-Konstruktion

Der obere Teil der Vaude Specula-Zelte besteht aus einer Single Wall, die mit einer hoch atmungsaktiven wasserdichten 3-Lagen-Membran (Wassersäule 10.000 mm) versehen ist. Auf der Innenseite dieser Membran ist eine dünne Nadelfleece-Schicht aufgebracht, die durch ihre Oberflächenvergrößerung mehr Kondenswasser aufnehmen und nach außen transportieren kann.

Um ein optimales Zeltklima zu erreichen, besteht der untere Teile aus einer Doppelwand- Konstruktion mit einem einseitig silikonisierten Ripstop-Nylon (40 D) Außenmaterial. Dieser Bereich lässt sich separat abspannen oder aufrollen, um die Ventilation bei Bedarf zu erhöhen. Durch das leichte Material der Innenwand kann die Kondensfeuchtigkeit schnell entweichen. Belüftungshutzen im Dach, am Eingang und unter den seitlichen Abspannungen verstärken die Belüftung zusätzlich.

Beim leichteren Vaude Specula Ulatralight wird anstelle der „normalen“ Zeltinnenwand des Specula Alpin ein Mesh-Material eingesetzt, das die Luft noch besser zirkulieren lässt.

Weitere Informationen auf www.Vaude.de