Aus einer beschaulichen Szene ist innerhalb von 15 Jahren eine weltweite Massenbewegung entstanden. Die Eroberung der Vertikalen klettert immer weiter nach oben in der Beliebtheitsskala von Freizeitsportlern. Allein in Deutschland bewegen sich rund 350.000 Sportkletterer (Quelle: DAV) regelmäßig in der Senkrechten. Für Sicherheit sorgt dabei Bergsportspezialist MAMMUT mit seinen zahlreichen Produkt-Highlights.
Die Zahlen sprechen für sich: Von den gut 892.000 Mitgliedern des Deutschen Alpenvereins (DAV) geben 25 Prozent an, dass sie regelmäßig klettern. In 2010 verteilten sich die Vertikalsportler auf mindestens 370 Kletteranlagen. Mittlerweile dürften diese Zahlen nochmals gestiegen sein. Im Februar 2011 öffnete das Kletter und Boulderzentrum München seine erweiterten Pforten. Mit 7.800 Quadratmetern Kletterfläche und circa 555 verschiedenen Kletter- und Boulderrouten darf es sich als größte Kletteranlage der Welt bezeichnen. Nun haben die aktuell 700 Nutzer pro Tag wieder etwas mehr Spielraum, vor der Erweiterung platzte die Anlage aus allen Nähten.

David Lama - Fotograf: Rainder Eder
Keine Frage, Klettern boomt. Und das aus gutem Grund. Nicht nur der Körper kann dabei seine 656 Muskeln nahezu vollständig ausbelasten. Auch und besonders der Geist ist gefordert. Dabei steht für viele Aktive nicht unbedingt das Erreichen von sportlichen Zielen im Vordergrund. «Es geht nicht um die Leistung, es geht um das Erlebnis», beschreibt David Lama, Kletterprofi und Mitglied des MAMMUT Pro Teams, seine Leidenschaft für den Klettersport. Aus Leidenschaft wurde Berufung, aus Berufung wurde Beruf. Er zählt heute zu den besten Vertikalathleten der Welt. Sein Sponsor, der Schweizer Hersteller von Berg- und Outdoorsportausrüstung MAMMUT, ist mit dem Klettersport untrennbar verbunden – seit bald 150 Jahren. Trotz oder gerade wegen dieser langen Spezialisierung setzt MAMMUT sehr stark auch auf innovative Trends im Klettersport. «Unser erstes Produkt überhaupt vor knapp 150 Jahren war das Seil. Dass der Klettersport nun auch in urbanen Regionen diese enormen Zuwächse verzeichnet, deckt sich perfekt mit unserem Urban Climbing-Ansatz», freut sich Christian Gisi, Leiter Marketing Kommunikation der MAMMUT Sports Group.
MAMMUT hat für den Sommer 2011 das Klettern am Felsen wie auch an urbanen Kletteranlagen zum Top-Thema erklärt und dafür gleich mehrere Highlight-Aktivitäten gestartet:

Bild: Stefan Schlumpf
Bei der aktuellen «Test & Feel Tour» können Besucher von insgesamt 23 Kletterhallen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz die neuesten MAMMUT Produkte aus der Climbing Kollektion unter Anleitung von Profis auf Herz und Nieren testen.
Auch bei der MAMMUT Alpine School stehen Programme rund um die Eroberung von Kunst- und Naturfelsen hoch im Kurs. Neben Einsteiger- und Fortgeschrittenenangeboten im Sport- und Alpinklettern gibt es auch spezielle Aktivitäten unter dem Motto «Raus aus der Halle, ran an die Felsen». Anfang Mai ruft die eigene MAMMUT Bergschule gemeinsam mit dem Magazin «Bergsteiger» zum Auftakt der Open-Air-Klettersaison an den Gardasee.
Und für alle, die gerne richtig hoch hinaus und gemeinsam mit dem Traditionsunternehmen auf dessen 150. Geburtstag anstoßen möchten, hat MAMMUT das größte Gipfelprojekt aller Zeiten ins Leben gerufen. Ambitionierte Bergsportler können dabei – eine ausreichend große Zahl an interaktiven Befürwortern vorausgesetzt – ihren persönlichen Traumgipfel mit und gesponsert von MAMMUT besteigen. 150 Gipfel werden es – analog der «Jahresringe» der Bergsportmarke – am Ende weltweit sein.
Neben allen positiven Dingen muss allerdings jedem Kletterer bewusst sein, dass dieser Sport auch Risiken bei falscher Anwendung der Sicherungstechnik und mangelhafter Ausrüstung mit sich bringt. Bei MAMMUT steht die Funktion und Sicherheit immer an vorderster Stelle in der Produktentwicklung. Beim Klettern kommt diese Maßgabe natürlich besonders zum Tragen. Dank immer einfacher anzuwendender Sicherungssysteme können Anwenderfehler heutzutage deutlich reduziert werden. Auch ist positiv zu vermerken, dass die Zahl der tödlich verunglückten Kletterer trotz stark steigender Aktivenzahlen seit Jahren sinkt. Mit dem Smart und dem Smart Alpine bietet MAMMUT exklusiv ein Sicherungsgerät, das den Kletternden im Sturzfall dynamisch abbremst und bereits bei geringem Krafteinsatz des Sichernden blockiert. In Schrecksituationen des Sichernden entspricht die Funktionsweise den Reflexbewegungen des menschlichen Körpers.
Am Kletterseil hängt buchstäblich die gesamte Firmenhistorie von MAMMUT. Das Seil war nicht nur das erste Produkt des Schweizer Herstellers, noch heute werden alle MAMMUT-Kletterseile in der Firmenzentrale in Seon bei Zürich gefertigt. Deshalb erhält die Entwicklung von Kletterseilen besonderes Augenmerk. Ein neu entwickeltes, gutes Allround-Seil für Hobbykletterer und Einsteiger ist das Einfachseil Climax. Unter www.mammut.ch/images/Mammut_Seilfibel_D_web.pdf kann man sich für spannende Hintergrundinformationen zur Seil-Philosophie und -produktion die MAMMUT Seilfibel herunterladen.

Mammut Zephir - Bild: Mammut
Als innovative Produktneuheit sorgt der Klettergurt Zephir (auch als Damenmodell Zephira erhältlich) für maximale Bewegungsfreiheit, höchste Atmungsaktivität und optimalen Schweißtransport bei gleichzeitig geringstem Gewicht. Die patentierte MAMMUT® Split-Webbing-Technologie gibt durch den Einsatz von zwei an den Enden ineinander verwobenen, hochfesten Dyneema®-Bändern dort Halt, wo der Kletterer ihn braucht. Gleichzeitig belüftet er durch eine reißfeste Netzkonstruktion dort, wo sich Schweiß entwickelt. Diese exklusive MAMMUT Technologie ermöglicht das äußerst geringe Gewicht von 250 Gramm bei gleichzeitig höchsten Ansprüchen von Profikletterern.
Steinschläge stellen beim Klettern am Naturfels eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Kirschkern-große Steinchen können im freien Fall massive Platzwunden hervorrufen oder sogar zu tödlichen Geschossen werden. Der gerade einmal 250 Gramm schwere Kletterhelm Tripod 2 mit Hartschaum-Innenschale bietet nicht nur sicheren Schutz nach neuestem Stand der Technik, sondern zudem exzellente Belüftung und optimalen Komfort für lange und anspruchsvolle Einsätze.
Hinter den meisten Kletterunfällen stecken, laut Alpinpolizei Österreich, oft Sicherungsfehler. Ein Drittel aller tödlichen Unfälle sind durch fehlerhafte Seiltechnik verursacht. Und es sind nicht nur Anfänger, die beim Abseilen oder Ablassen verunfallen. Auch erfahrenen Kletterern wird ihre Routine manchmal zum Verhängnis.
Die Aufmerksamkeit lässt nach und so kann es zu Fehlern kommen. Eine schlechte Ausbildung der Sportler, mangelhafte Ausrüstung, Selbstüberschätzung sowie eine schlechte Tourenplanung sind weitere Unfallgründe.
Neben Wind- und Wetterschutz sowie hoher Wasserdampfdurchlässigkeit sind vor allem Leichtigkeit und höchste Flexibilität wichtige Voraussetzungen für komfortable Kletterbekleidung. Besonders bei schwierigen Routen sind Kletterer darauf angewiesen, nicht durch die Bekleidung in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt zu werden.
Gemeinsam mit den Profi-Athleten des MAMMUT Pro Teams haben die Entwickler der Bergsportmarke gezielt auf diese Bedürfnisse hin, die neuen Modelle für Kletterer und Alpinisten entwickelt. Die 370 Gramm schwere Salbit Softshell-Jacke (Damen-Modell Cengalo Jacket) gewährleistet durch einen großflächigen Stretch-Einsatz in der Rückenpartie die notwendige Bewegungsfreiheit ihres Trägers. Die Nobu Pants wartet neben ihrer Flexibilität und
Atmungsaktivität mit kletterspezifischen Highlights wie z.B. einem Befestigungssystem für Kletterschuhe am Hosensaum auf – gerade bei Kletterpausen oder Sicherung vom Standplatz aus eine sehr willkommene Detaillösung.
Längst ist Outdoorbekleidung nicht mehr nur technisch und funktionell sondern auch optisch voll alltagstauglich. Aus reiner Biobaumwolle mit lässigem Design machen Sportlerinnen in der Caprice Pants auch abseits ihres angestammten Terrains – den Klettergärten und Boulderwänden – eine gute Figur. Für den Zustieg zur Kletterroute wie auch beim entspannten City Bouldern, dem spontanen Erklimmen von urbanen Objekten, eignet sich der Zustiegsschuh Redburn optimal, der mit und ohne Gore-Tex®-Membran erhältlich ist. Abgerundet wird das universelle Kletter-Outfit durch den 390 Gramm leichten Neon Light Rucksack. Speziell für vertikale Abenteuer entwickelt, eignet sich das 12-Liter-Multitalent auch für Anfahrten mit dem Mountainbike oder als City-Bag.
Bilder & Quelle: Mammut
Kein Kommentar