Stabile Konstruktion für anspruchsvolle Trekker – Zelthersteller stellt neue Produktreihe vor
„Stabilität durch Design“ – diesem Motto folgt der Berliner Zeltkonstrukteur Wechsel Tents. Das Unternehmen stellte sich und seine Produktlinien vom 11. bis 14. Juli auf der OutDoor 2013 in Friedrichshafen vor. Mit im Gepäck hat Wechsel eine neue Zeltentwicklung mit der vorläufigen Bezeichnung G3. Das Geodät-Leichtgewichtzelt ist insbesondere für Trekking- und Wanderprofis im schweren Gelände geeignet. Aufgrund einer speziellen Stangenkonstruktion schützt es seine Bewohner gegen alle Wetterlagen und Windstärken.
Ein wesentlicher Punkt bei der Entscheidung für das richtige Zelt ist die Wahl der Materialien. Einsatzart und Einsatzgebiet sowie eventuelle Gewichtsbeschränkungen sind wiederum Kriterien, die für die Wahl der Zeltmaterialien entscheidend sind. Bei der Entwicklung seiner neuen Produktreihe hat Wechsel Tents insbesondere die Faktoren Stabilität und Gewicht in den Fokus genommen. Denn die neuen Zelte sollen vor allem den Bedürfnissen von Profi-Trekkern im schweren alpinen oder winterlichen Gelände gerecht werden.

Wechsel Tents G3 – Fotocredit: Wechsel Tents
Die aktuelle Zeltentwicklung trägt noch den Arbeitstitel „G 3“ (eine konkrete Bezeichnung wird später bekannt gegeben). Bei der Neukonstruktion handelt es sich um ein sogenanntes Geodät: ein speziell konstruiertes Kuppelzelt, in dessen Innern sich die Gestängebögen mehrmals kreuzen. Dadurch wird die Außenzeltfläche in mehrere kleine Flächen unterteilt, was die Stabilität deutlich erhöht. Mit rund 5 Kilogramm Gewicht gehört das G 3 zu den leichteren Zelten im Profi-Trekking-Bereich.
Stabilität ist Trumpf: Sechs Stangen, 15 Kreuzungen
Damit das G3 also auch extremen Wetterbedingungen standhält, hat Wechsel seine Neuentwicklung im Inneren mit sechs Stangen verstärkt. „Üblicherweise sind solche Zelte mit vier Stangen ausgestattet“, erklärt Jörg Schulze, Brand Manager bei Wechsel Tents. „Bei uns aber gilt: Stabilität ist Trumpf. Und damit das G3 auch den schwierigsten Bedingungen im alpinen oder Extrem-Tour-Bereich standhält, haben wir es entgegen der marktüblichen Bauweise gleich mehrfach verstärkt.“
Insgesamt kreuzen sich die sechs Gestänge im Innern des G3 15 Mal. So entsteht eine höchst stabile Konstruktion für Alpine Base Camps oder Wintertouren. Wechsel Tents bietet es daher innerhalb seiner – für extreme Wetterbedingungen designten – Zero G Line an. Das Zelt ist für drei bis vier Personen ausgelegt. Es ist symmetrisch geschnitten und verfügt über zwei Eingänge mit großen Apsiden.
Auch der Aufbau des Zeltes geht denkbar einfach vonstatten: Ohne zusätzliches Abspannen durch Heringe kann der Nutzer das Außenzelt mit einer Hand straff ziehen, da die Schnallen in Zugrichtung angebracht sind. Die Nähte sind mit einem baumwollumwickeltem Polyesterfaden vernäht, der bei Regen aufquillt und die Naht abdichtet.
Bild & Quelle: Wechsel Tents
Kein Kommentar